Chirotherapie-Refresher auf Borkum und in Münster

Chirotherapie-Refresher auf Borkum und in Münster

Chirotherapie-Refresher auf Borkum und in Münster

Chirotherapie-Refresher auf Borkum und in Münster

„Neue Chirotherapie“

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle kurz darstellen, in welche Richtung sich die Chirotherapie, unserer Wahrnehmung nach, in den letzten 20 Jahren entwickelt hat, in welche Richtung sie sich weiterentwickeln sollte und was damit charakterisierend für die „neue Chirotherapie“ ist.

Wir erheben damit natürlich nicht den Anspruch, dass wir entscheiden könnten, was „neue Chirotherapie“ ist und was nicht, aber wir hoffen, Ihnen mit dieser kurzen Einschätzung von unserer Seite eine weitere Entscheidungshilfe zu geben, ob Sie sich mit unseren Einstellungen zur Chirotherapie identifizieren können und ob Sie mit der Anmeldung zu einem unserer Kurse richtig liegen.

Die Chirotherapie unterliegt wie jede Therapiemethode einem stetigen Wandel.
Ziel des Wandels sollte es sein, dieEffektivität der Methode zu steigern, Nebenwirkungen wenn möglich auszuschließen und damit den Nutzen für unsere Patienten zu mehren.

Trends der vergangenen Jahre sind das Aufeinanderzugehen der führenden chirotherapeutischen Therapieschulen, was nicht zuletzt im Veranstalten gemeinsamer Refresher-Veranstaltungen seinen Ausdruck findet. Außerdem wurden in den vergangenen Jahren sehr viele sanfte Techniken in die Chirotherapie integriert.
Die Chirotherapie bleibt der kritisch-rationalen Schulmedizin verbunden und versteht sich als Teil von ihr. Neuen manuellen Techniken gegenüber ist die „neue Chirotherapie“ aber offen, egal welchen Ursprunges diese sind. Alle neuen Techniken müssen sich dabei einer strengen Wirksamkeitsprüfung unterziehen.

Nicht erfolgreiche Techniken müssen aussortiert werden. Eine Berechtigung alleine aus historischen Zusammenhängen heraus ist nicht zielführend.
Wir glauben, dass z.B. in vielen osteopathischen Schulen eine zu hohe Toleranz gegenüber ineffektiven oder schwachen Techniken besteht. Dies gilt insbesondere dann, wenn diese von einer Person gelehrt wurde, die sich um die Osteopathie in besonderem Maße verdient gemacht hat.

Auch das Indikationsspektrum muss regelmäßig kritisch überprüft werden. Werden manuelle Techniken in der Behandlung von Krankheitsbildern eingesetzt, für die es andere Therapien gibt, die wirksamer sind, dann schadet eine unkritische Ausweitung des Indikationsspektrums der Methode und damit dem Patienten. 
Die Chirotherapie ist somit ein Sammelbecken der hocheffektiven und sicheren Techniken bei gezielter Indikationsstellung.

Anders als dem Physiotherapeuten steht dem chirotherapeutisch tätigen Arzt ein geringerer Zeitumfang zur Verfügung.
Damit Techniken im praktischen Alltag einsetzbar sind, müssen sie erfolgreich und in einem vertretbaren zeitlichem Umfang umsetzbar sein.
Gezielte Übungen können den Therapieerfolg der Chirotherapie steigern oder was ggf. noch wichtiger ist, Rezidive verhindern. Anleitung zu speziellen Übungen sind daher direkt angrenzende Bereiche in denen jeder Chirotherapeut fundierte Kenntnisse erwerben muss. Eine präventive Denkweise ist Bestandteil der neuen Chirotherapie; eine anhaltend notwendige begleitende chirotherapeutische Dauerbehandlung widerspricht diesen Grundsätzen.
Höchstes Ziel ist die anhaltende dauernde Beschwerdefreiheit bei uneingeschränkter Funktion unserer Patienten.