Inhalte und Ziele
Die Chirotherapie-Refresherkurse sind, unabhängig davon, ob sie auf Borkum oder in Münster stattfinden, in sich geschlossene praxisorientierte Veranstaltungen. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit, werden alle Regionen angesprochen und aufgefrischt.
Zielgruppe sind Ärzte_innen mit Erfahrungen im Bereich Manuelle Medizin-Chirotherapie, die im Regelfall die Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin/Chirotherapie führen. Das Führen der Zusatzbezeichnung ist aber nicht Teilnahmevoraussetzung. Die Kurse sind dabei gleichermaßen geeignet sowohl für Ärzte_innen, die den Kontakt zur Chirotherapie verloren haben, als auch für sehr erfahrene Ärzte_innen, die nach neuen Anregungen und effektiven Techniken suchen.
Motto der Fortbildung ist „Aus der Praxis für die Praxis“.
Chirotherapie ist und bleibt eine praktische Tätigkeit, wobei der Therapieerfolg und die Freude an der Chirotherapie in wesentlichen Anteilen vom handwerklichen Geschick der durchführenden Ärzte_innen abhängt.
Schwerpunkt der Kurse sind daher die Vermittlung und das Üben praktischer Inhalte.
Spezielles zum Kurs auf Borkum
Der Chirotherapie-Refresherkurs auf Borkum läuft über 3 Kurstage und enthält sowohl Lehrinhalte der Deutschen Gesellschaft für Muskuloskeletale Medizin DGMSM (früher FAC) als auch der MWE.
Aus diesem Grund wird dieser Kurs seit Jahren von 2 Kursleitern geleitet, wobei ein Kursleiter für die MWE und ein Kursleiter für die FAC steht. Hierbei soll der Fokus bewusst auf das Verbindende und weniger auf die Unterschiede dieser Schulen gerichtet werden.
Das Konzept eines schulenübergreifenden Refreshers hat einige besondere Stärken. Für den unerfahrenen Chirotherapeuten liegt ein Vorteil darin, dass durch die Fokussierung auf das Verbindende sich einiges an Verwirrung beseitigen lässt, die entsteht, wenn z.B. ein MWE-Ausgebildeter versucht, mit einem FAC-Fachbuch zu arbeiten oder sich interkollegial über die Schulgrenzen austauschen möchte.
Gemeinsamkeiten liegen oft dort, wo Standpunkte alternativlos sind. Diese Gemeinsamkeiten zu kennen, schafft Sicherheit und bildet damit ein gutes Fundament für Ärzte_innen, die eher am Anfang ihrer chirotherapeutischen Karriere stehen.
Für sehr erfahrene Ärzte_innen liegt der Hauptvorteil darin, dass sie neue und oft unbekannte Techniken der anderen Schulen kennenlernen.
In der Vergangenheit erhielten die Kursleiter gerade von den erfahrenen Ärzten_innen sehr positive Rückmeldungen.
Es spielt für die Teilnahme daher keine Rolle, über welche Gesellschaft die therapeutische Ausbildung erfolgt ist.
Die Kursinhalte dieses Kurses wurden für die Borkumer Fort- und Weiterbildungswoche 2020 noch einmal überarbeitet und erneuert. Trends der vergangenen Jahre wie die Einbeziehung ausgewählter osteopathischer Techniken, Anbieten effektiver sanfter Ersatztechniken insbesondere für die HWS oder auch Einbeziehung von Eigenübungen incl. Faszientraining wurde dabei Rechnung getragen.
Körperliche Untersuchung:
Die chirotherapeutische Diagnostik geht häufig umfangmäßig weit über eine einfache orthopädische Untersuchung hinaus. Ausgehend von einer orthopädischen Basisuntersuchung wird sie, je nach Frage und Ziel der Untersuchung, um spezifische chirotherapeutische Untersuchungstechniken erweitert, die alle auf der funktionellen Anatomie fußen. Im Rahmen des Kurses soll dieses seinen Ausdruck finden, indem für alle Regionen praxiserprobte Untersuchungsalgorithmen vorgestellt, praktisch geübt und im Kollegenkreis diskutiert werden.
Die Wissenschaftliche Leitung des Kurses auf Borkum liegt bei Dr. med. Gerrit Borgmann M.D.O., M.A., Facharzt für Orthopädie, Zusatz-Weiterbildungen: Chirotherapie, Sportmedizin, Akupunktur und Naturheilverfahren und Dr. med. Michael Holleck, Lübeck, Facharzt für Orthopädie, Zusatz-Weiterbildung: Chirotherapie.
Verantwortlich für die Organisation des Kurses auf Borkum ist die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL, Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL, Ansprechpartnerin ist Kerstin Zimmermann, Tel. 0251 929-2211, E-Mail: zimmermann@aekwl.de.
Spezielles zum Kurs in Münster
Der Kurs in Münster läuft über 2 Tage und ist daher etwas straffer als der Kurs auf Borkum.
Veranstaltungsort ist das ZfS-Zentrum für Sportmedizin in Münster.
Der Kurs ist von der Teilnehmerzahl etwas kleiner als der auf Borkum und die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Das Konzept der Kursleiter aus 2 Schulen wird hier nicht umgesetzt.
Die meisten Techniken dieses Kurses entstammen den Kurskonzept der MWE. Der Kursleiter ist aber mit beiden Schulen vertraut, so dass eine Teilnahme auch für FAC-Ausgebildete empfohlen werden kann.
Kursleiter des Kurses in Münster ist Dr. Rainer Lüders. Praxisanleiter sind Dr. Gerrit Borgmann, Dr. Ralph Schomaker und Dr. Tim Vogler.
Organisator des Kurses ist das ZfS-Zentrum für Sportmedizin (Tel. 0251-1313620).